Stefan Zweig

Автор работы: Пользователь скрыл имя, 24 Января 2013 в 13:42, реферат

Краткое описание

Geboren 1881 in Wien. Schriftsteller, Poet, Übersetzer, Herausgeber, Pazifist, Humanist, Europäer. Emigrierte während des 1. Weltkrieges von 1917 - 18 in die Schweiz. Vor dem zweiten Weltkrieg einer der weltweit am meisten übersetzten Autoren. 1934 Emigration aus Österreich nach London, 1941 Übersiedlung ins brasilianische Exil. Dort Selbstmord, zusammen mit seiner Frau, am 23.02. 1942. Auch heute noch mit einigen seiner kurzen Erzählungen weltbekannt, aber als Humanist, großer Europäer, historischer Biographienschreiber und wichtige Persönlichkeit des Exils fast vergessen. In Spanien seit kurzem mit seinen wichtigsten Werken neu übersetzt.

Вложенные файлы: 1 файл

Biographie.docx

— 22.09 Кб (Скачать файл)

Geboren 1881 in Wien. Schriftsteller, Poet, Übersetzer, Herausgeber, Pazifist, Humanist, Europäer. Emigrierte während des 1. Weltkrieges von 1917 - 18 in die Schweiz. Vor dem zweiten Weltkrieg einer der weltweit am meisten übersetzten Autoren. 1934 Emigration aus Österreich nach London, 1941 Übersiedlung ins brasilianische Exil. Dort Selbstmord, zusammen mit seiner Frau, am 23.02. 1942. Auch heute noch mit einigen seiner kurzen Erzählungen weltbekannt, aber als Humanist, großer Europäer, historischer Biographienschreiber und wichtige Persönlichkeit des Exils fast vergessen. In Spanien seit kurzem mit seinen wichtigsten Werken neu übersetzt.

"Ich bin 1881 in einem großen und mächtigen Kaiserreiche geboren, in der Monarchie der Habsburger, aber man suche sie nicht auf der Karte: sie ist weggewaschen ohne Spur. Ich bin aufgewachsen in Wien, der zweitausendjährigen übernationalen Metropole, und habe sie wie ein Verbrecher verlassen müssen, ehe sie degradiert wurde zu einer deutschen Provinzstadt. Mein literarisches Werk ist in der Sprache, in der ich es geschrieben, zu Asche gebrannt worden, in eben demselben Lande, wo meine Bücher Millionen Leser sich zu Freunden gemacht. So gehöre ich nirgends mehr hin, überall Fremder und bestenfalls Gast; auch die eigentliche Heimat, die mein Herz sich erwählt, Europa, ist mir verloren, seit es sich zum zweitenmal selbstmörderisch zerfleischt im Bruderkriege", schrieb Stefan Zweig in seiner Autobiographie von 1942, Die Welt von Gestern.  
"Europa" war für Stefan Zweig das zentrale Thema seines Lebens und Schreibens. Er wurde als Kind einer sehr wohlhabenden jüdischen Fabrikantenfamilie in Wien geboren. Eine Familie, in der neben der wirtschaftlichen traditionell auch die geistige Emanzipation verfolgt wurde. Die Leidenschaft für die Literatur entdeckte Stefan Zweig bereits in der Zeit des Schulbesuchs. Unter dem autoritären Drill des Gymnasiums litt er sehr, auch wenn er die geforderten Leistungen nach außen hin mühelos erfüllte. So hatte er auch wenig Interesse am Universitätsstudium und investierte nur ein Minimum an Energie, um die Bedingung seiner Eltern, den Erwerb des Doktortitels (1904, in Romanistik - mit Auszeichnung) zu erfüllen.  
Schon mit 20 Jahren gelang es ihm, für seine ersten poetischen Arbeiten einen der renommiertesten Verlage Deutschlands, den Insel-Verlag, zu gewinnen und kurz darauf, im Feuilleton der bekanntesten Wiener Zeitung, der "Neuen Freien Presse", die auch in Deutschland großen Respekt genoss, zu veröffentlichen. Diese ersten Erfolge sah Zweig vor allem als Ansporn, sich weiter zu entwickeln. Zu diesem Zweck bereiste er Belgien, England, Frankreich, Spanien, Nordafrika und Italien, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Lateinamerika und Indien. Er nutze die zum Teil monatelangen Aufenthalte, um die Kultur dieser Länder so intensiv wie möglich zu studieren und um seine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Auf diese Weise lernte Stefan Zweig Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch fließend und konnte sich so in das kulturelle Leben dieser Länder integrieren. Er bemühte sich um Kontakte und Freundschaften mit Schriftstellern, die er als Vorbild ansah. Er übersetzte Werke damals in Deutschland noch unbekannter Künstler wie Emile Verhaeren und Romain Rolland, der 1914 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Er sah sich als "Vermittler" zwischen den Kulturen, schrieb Essays über Autoren, die wie er europäisch dachten. Insgesamt hat er nahezu fünfzig Werke, vor allem zeitgenössischer Autoren, herausgegeben, übersetzt oder eingeleitet. Einen wichtigen Einfluss auf das Geistesleben hatte er zudem durch seinen Vorschlag an den Insel-Verlag, der sein Werk bis 1933 verlegte, die äußerst erfolgreiche "Bibliotheca Mundi" herauszubringen, für die er selbst zeitweise als Herausgeber fungierte.  
"Er hat zeitlebens gearbeitet, mit vielen großen Männern des Jahrhunderts korrespondiert. Er hat eine der schönen Buchserien in deutscher Sprache, die Insel-Bücher, angeregt und anfänglich mit ausgewählt. Er hat große europäische Dichter entdeckt oder populär gemacht. Er hat mitgeholfen, den literarischen Geschmack der westlichen Welt zu beeinflussen und zu bilden. Er hat Verleger in vielen Ländern beraten", schrieb Hermannn Kesten, einer seiner Freunde aus dem Exil, über ihn. 
Von besonderer Bedeutung war sein Talent, Freundschaften zu begründen und zu pflegen. Hermann Hesse nannte ihn einen "Meister der Freundschaft", der einen intensiven brieflichen Austausch mit den führenden Intellektuellen Europas hatte, aus dem ein privater Schriftverkehr resultierte, von dem mehr als 20.000 Briefe erhalten sind.

Der Beginn des 1. Weltkrieges traf Stefan Zweig völlig unvorbereitet. Denn entgegen der Darstellung in seiner Autobiographie, in der er schrieb, dass er "immun" gegen die Kriegsbegeisterung in Österreich war, meldete er sich unmittelbar nach Kriegsausbruch freiwillig für den Kriegsdienst an der Front und brach jeglichen Kontakt mit den Freunden im Ausland ab, die er kurz zuvor noch getroffen hatte. Glücklicherweise wurde er für den Fronteinsatz als untauglich befunden und ins Kriegsarchiv beordert. Dort wirkte er jahrelang an Schriften mit, die den Krieg rechtfertigten und glorifizierten.

Sein allmählicher Wandel zum Pazifismus verdankte er ganz wesentlich Romain Rolland, der als einer der ersten großen europäischen Intellektuellen mit der Autorität des gerade erlangten Literaturnobelpreises gegen die allgemeine Kriegsbegeisterung anschrieb und sich gezielt an ihn wendete, mit dem Appell, die Sache des Friedens zu unterstützen: "Sie sind in der Tat dieser vielseitige und edle europäische Geist, den unsere Zeit benötigt". Zweig half dem Freund durch die Übersetzung und Veröffentlichung von Antikriegsschriften in Deutschland und Österreich, verfasste aber weiter Texte für seine Dienststelle.

Erst eine Fahrt in das zerstörte Kriegsgebiet, die er in offiziellen Auftrag 1915 machte und ein längerer Kontakt mit schwer verletzten Soldaten in einem Lazarett-Zug, führte ihm die Inhumanität des Krieges vor Augen und bewirkte einen nachhaltigen Umschwung in seinem Denken und Handeln.

Er schreibt sein erstes Werk gegen den Krieg, das Drama "Jeremias", welches 1917 erscheint. In diesem Werk stellt er die Perspektive des Besiegten in den Mittelpunkt, und entdeckt die moralische Kraft derer, die mit ihrem verlorenen Kampf ein Zeichen für die positiven Ideale der Menschheit setzen. Dieses Thema bearbeitete er noch einer ganzen Reihe von Biographien (u.a. "Tersites", "Maria Stuart", "Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam", "Castellio gegen Calvin oder ein Gewissen gegen die Gewalt").

1917 nutzte er eine Erlaubnis seiner Dienststelle, für eine Vortragsreise in die Schweiz zu reisen, um sich dem Kriegsdienst zu entziehen. Er blieb mit seiner Lebensgefährtin, Friderike von Winternitz, bis zum Ende des ersten Weltkrieges im Schweizer Exil.

1919 kehrte er in das zerstörte und demoralisierte Österreich mit der Hoffnung zurück, die Menschen nach dem Krieg zu einem europäischen, friedlichen Neuanfang anzuregen: "Mein Ziel wäre es, nicht ein bedeutender Kritiker oder eine literarische Berühmtheit zu werden, sondern eine moralische Autorität." (Brief an Rolland, 21.01.1918).

Er und Friderike zogen nach Salzburg, in ein Schlösschen, was Zweig noch im Krieg erworben hatte. Sie bauten es mit großen Aufwand zu einem Refugium aus, in dem Zweig so leben konnte, wie es seinem Ideal entsprach. Hier konnte er in Ruhe schreiben und seine Kultur der Freundschaft pflegen. Es besuchten ihn in den fünfzehn Jahren, die er in dem Haus am Kapuzinerberg wohnte, die wichtigsten europäischen Intellektuellen und Musiker seiner Zeit. Zudem setzte er sich für die Förderung junger oder in Deutschland noch unbekannter Künstler ein, denen er half, Verlage zu finden. Walter Bauer, ein junger Arbeitschriftsteller, schrieb über seine Begegnung mit Stefan Zweig: "Er war ein Mann im Ruhm, aber er war frei und unfeierlich geblieben, der Erfolg hatte ihn nicht verdorben. Er erwartete, dass man bestimmte Grenzen achtete, die er unaufdringlich zog; er aber selber ging über diese Grenzen hinweg und streckte seine Hand dem jungen Menschen hin, der aus der Luft einer Arbeiterküche kam. Es wurde einem wohl in seiner Gegenwart."

In dieser Zeit entstanden auch die Werke, die seinen Weltruhm begründeten. Er veröffentlichte zahlreiche historische Biographien, Essays und Einführungen, in denen er seinen Lesern und Leserinnen die Werke der großen europäischen Humanisten nahe bringen wollte. Zu diesem Zweck machte er auch zahlreiche Vortragsreisen durch Europa und konnte in den meisten Ländern seine Vorträge in der Landessprache halten. Offenbar war er zudem ein mitreißender Redner, so dass seine Veranstaltungen auch in großen Sälen meist ausgebucht waren.

Großen Erfolg hatten auch seine von Sigmund Freuds Werk inspirierten Charakterstudien, in denen er soziale und erotische Tabus dieser Zeit wie Untreue, erotische Obsessionen und Homosexualität (Angst, Amokläufer, Verwirrung der Gefühle, 24 Stunden im Leben einer Frau) thematisierte.

In seiner Autobiographie beschrieb er diesen Lebensabschnitt folgendermaßen: "In meinem persönlichen Leben war das Bemerkenswerteste, daß in jenen Jahren ein Gast in mein Haus kam und sich dort wohlwollend niederließ, ein Gast, den ich nie erwartet hatte - der Erfolg" und beschrieb die wesentliche Ursache für die Attraktivität seiner Bücher für das Publikum in der Fähigkeit des Autors, sich kurz zu fassen: "Wenn ich mir irgendeiner Kunst bewußt bin, so ist es die Kunst des Verzichtenkönnens, denn ich klage nicht, wenn von tausend geschriebenen Seiten achthundert in den Papierkorb wandern und nur zweihundert als die durchgesiebte Essenz zurückbleiben."

Trotz seines Weltruhmes blieb er zeitlebens bescheiden und mied Veranstaltungen, die nicht der Literatur gewidmet sind. So verzichtet er 1931, zum 50. Geburtstag, auf dem Höhepunkt seines Ruhmes, völlig auf Feierlichkeiten und äußert sich gegenüber Freunden: "Eigentlich hätte man jetzt genug vom Leben. Was noch kommen kann ist nichts als Abstieg."

Mit großer Besorgnis hatte er in dieser Zeit das Aufkommen das Faschismus in Europa verfolgt. Als die Nationalsozialisten in Deutschland 1933 an die Macht kamen, wurden auch seine Werke verbrannt und er verlor den Verlag, der ihn von Anfang an verlegt hatte. Er äußerte schon 1933 gegenüber Freunden, dass Österreich seine Selbständigkeit nicht lange würde behaupten können. Und die Entwicklung in seinem Heimatland sollte diese Befürchtungen bestätigen.  
Als Polizisten 1934 völlig unbegründet sein Haus in Salzburg nach Waffen durchsuchten, war er so empört über die Willkür der Behörden und den Angriff auf seine persönliche Autonomie, dass er sich entschloss, Österreich so schnell wie möglich zu verlassen. Als Wohnsitz wählte er London.

Faktisch bedeutete dies die Trennung von seiner Frau, die sich weigerte, mit ihm das Land zu verlassen, weil sie seinen politischen Pessimismus nicht teilte und sich von ihrer Heimat nicht trennen konnte.

Die ersten vier Jahre in Großbritannien verfügte Stefan Zweig noch über seine österreichische Staatsangehörigkeit und die entsprechenden persönlichen Freiheiten. Entsprechend war der Bruch mit seiner Heimat noch nicht vollständig und er besuchte sowohl seine Frau als auch seine Familie. Obwohl er sich intensiv, wie seine Briefe zeigen, mit der Gefahr des Faschismus beschäftigte, vermied er es, sich öffentlich politisch zu äußern oder sich an entsprechenden Aktivitäten der exilierten Intellektuellen zu beteiligen. Stattdessen befasste er sich in seinen Werken mit den historischen Wurzeln des Nationalismus und den frühen Vorkämpfern für die geistige Freiheit.

Obwohl Stefan Zweig öffentliches politisches Engagement scheute, war er für das politisch engagierte Exil von großer Wichtigkeit, denn in seiner persönlichen Integrität, seinem Kenntnisreichtum und seiner uneitlen, zurückhaltenden Art war er für viele, die miteinander politisch zerstritten waren ein wichtiger Vermittler, eine Persönlichkeit, mit der fast alle den persönlichen Austausch suchten.

Die Jahre bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges nutzte er erneut zu internationalen Vortragsreisen. Insbesondere Südamerika, wo zahllose Menschen seine Lesungen besuchten und er bei der Einreise fast wie Staatsgast empfangen wurde, machte einen großen Endruck auf ihn. Dies führte wohl auch dazu, dass er sich später, als er Europa verlies, sich für Brasilien entschied

Wichtig war er darüber hinaus für viele Emigranten in Not, denn er nutzte er seine finanziellen Möglichkeiten, um vielen zu helfen.

Das selbstbestimmte Exil endete für Zweig 1938 mit der Besetzung Österreichs durch Deutschland. Sein Pass verlor die Gültigkeit, und er musste einen englisches Dokument für Staatenlose ersuchen. Somit wurde er zum Bittsteller in einem Land, das er zwar respektierte, in dem er aber nie richtig heimisch geworden war. Die Einschränkung seiner persönlichen Freiheit verschärfte sich mit dem Eintritt Englands in den zweiten Weltkrieg für ihn auf eine unerträgliche Weise. Er wurde dadurch zu einem gerade noch geduldeten Ausländer. 1940 gelang es seinen englischen Freunden endlich durchzusetzen, dass er die englische Staatsbürgerschaft erhielt.

Diese wiedergewonnene Unabhängigkeit nutzte er, um mit seiner neuen Frau Lotte, seiner früheren Sekretärin, die er 1939 geheiratet hatte, nach wenigen Monaten Europa endgültig zu verlassen. Er entschied sich nach mehreren Stationen, u.a. New York und Argentinien, bewusst für einen Ort weitab von der großen Mehrzahl von Exilanten und vor allem für ein Land, von dem er hoffte, dass es nicht in den Weltkrieg hineingezogen würde: Brasilien. Er nahm seinen Wohnsitz in Petropolis in der Nähe von Rio de Janeiro und lebte dort mit seiner Frau sehr zurückgezogen, half aber auch von dort, soweit es möglich war..

Die militärischen Erfolge des deutschen Faschismus deprimierten ihn zusehends mehr und er zog sich zunehmend in seine Arbeit zurück, die für Außenstehende immer noch erstaunlich produktiv und erfolgreich war, wenngleich er selbst einen Rückang der künstlerischen Kreativität beklagte.

So hatte er wenige Monate nach seinem 60. Geburtstag das Gefühl, die Zerstörung aller seiner Werte nicht mehr ertragen zu können und nahm sich, bald nach Beendigung seiner Autobiographie, gemeinsam mit seiner Frau, das Leben. Obwohl er es in seinem Testament abgelehnt hatte, erhielt er ein Staatsbegräbnis in Brasilien, und es gab einen spontanen Trauerzug mit tausenden von Menschen anlässlich seiner Beerdigung.

Der Selbstmord Stefan Zweigs wirkte auf viele der Emigrierten wie ein Schlag, denn er hatte seine schon lange anwährenden Depressionen mit nur wenigen geteilt und sich bis zuletzt nach Kräften bemüht, weiter Freunden zu helfen und sie zu ermutigen.

Thomas Mann verstieg sich in seiner Betroffenheit in einem Brief sogar zu der Kritik: "Durfte er dem Erzfeinde den Ruhm gönnen, daß wieder einmal Einer von uns die Segel gestrichen, Bankerott erklärt und sich umgebracht habe? Er war Individualist genug, sich nicht darum zu kümmern." Diese Bewertung hat er Jahre später revidiert und schrieb dann: "Nie ist mit tieferer Bescheidenheit ein Weltruhm getragen worden."

Vor allem aber bleibt aus Sicht der Redaktion das Werk Stefan Zweigs, sein Verdienst um die europäische Kultur und eine einzigartige Persönlichkeit, die uns bewegt hat. Und es bleibt die Einsicht, dass die humanistischen Wurzeln des "alten Europas", die Stefan Zweig uns mit seiner moralischen Kraft eines Besiegten näher gebracht hat, auch heute noch große Aktualität besitzen.

Declaracao 
Ehe ich aus freiem Willen und mit klaren Sinnen aus dem Leben scheide, drängt es mich, eine letzte Pflicht zu erfüllen: diesem wundervollen Land Brasilien innig zu danken, das mir und meiner Arbeit so gute und gastliche Rast gegeben. Mit jeden Tage habe ich dies Land mehr lieben gelernt und nirgends hätte ich mir mein Leben lieber von Grunde aus neu aufgebaut, nachdem die Welt meiner eigenen Sprache für mich untergegangen ist und meine geistige Heimat Europa sich selbst vernichtet. 
Aber nach dem sechzigsten Jahre bedurfte es besonderer Kräfte, um noch einmal völlig neu zu beginnen. Und die meinen sind durch die langen Jahre heimatlosen Wanderns erschöpft. So halte ich es für besser, rechtzeitig und in aufrechter Haltung ein Leben abzuschließen, dem geistige Arbeit immer die lauterste Freude und persönliche Freiheit das höchste Gut dieser Erde gewesen. 
Ich grüße alle meine Freunde! Mögen sie die Morgenröte noch sehen nach der langen Nacht! Ich, allzu Ungeduldiger, gehe ihnen voraus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stefan Zweig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referat angefertigt von

Kandratsiuk Anastassia

Gruppe 405


Информация о работе Stefan Zweig